Weißer Schreibblock mit der Aufschrift: Die richtige Lektorin finden: 3 Kriterien für deine Entscheidung"

Du hast dein Buch fertig geschrieben und fragst dich jetzt: „Brauche ich eine Lektorin? Und wenn ja, wie finde ich die richtige?“ Hier kommen 3 wesentliche Kriterien, die dir bei deiner Entscheidung helfen.

Was macht eine Lektorin?

Vorab eine kurze Erklärung: Eine Lektorin sorgt dafür, dass dein Manuskript klar, strukturiert und stilistisch überzeugend ist. Sie schleift holprige Sätze fein, löst Wortdopplungen und Redundanzen auf und teilt Bandwurmsätze (= stilistisches Lektorat). Wenn du ein inhaltliches Lektorat buchst, überprüft sie z.B. auch den Inhalt auf Verständlichkeit, stärkt den roten Faden und achtet auf eine überzeugende Argumentation.

Lese-Tipp: Eine tiefer gehende Erklärung findest du in meinem Blogartikel „Bedeutung Lektorat: So profitiert dein Buch davon“

Wo findest du Lektorinnen?

Im Internet! 🙂 Etwas spezifischer:

  • Über die Google-Suche (suche am besten spezifisch, z.B: „Lektorin Wiesbaden“, „Sachbuch Lektorat“ oder „Roman Lektorin“)
  • Über Empfehlungen (vielleicht kennst du jemanden, der ein Buch geschrieben hat, am besten dasselbe Genre wie du?)
  • Im Impressum von Büchern (schaue möglichst bei Selfpublishing Büchern nach, denn große Verlage haben meist angestellte Lektoren, die nur Verlags-Manuskripte bearbeiten)
  • Über das vfll (Verband freier Lektorinnen und Lektoren – beachte, dass nicht alle freiberuflichen Lektoren Mitglied sind und du auf der Seite nur Mitglieder finden kannst)

Klicke am besten mehrere Websites an, um ein Gefühl zu bekommen. Auf den ersten Blick kannst du dir folgende Fragen stellen:

  • Wie wirkt die Website auf mich? Habe ich ein gutes Gefühl?
  • Bietet die Lektorin ein Erstgespräch an? Ist mir das wichtig?
  • Gibt es ein Bild der Lektorin? Ist sie mir sympathisch?
  • Gibt es eine Über-mich-Seite? Wirkt die Anbieterin kompetent auf mich?
  • Worauf ist sie spezialisiert? Passt das zu meinem Buch?

3 wesentliche Kriterien zum Vergleichen

Du hast eine Lektorin im Blick? Prima! Dann schaue jetzt genauer hin:

Erfahrung zählt – aber welche genau?

Es bringt dir wenig, wenn die Lektorin deiner Wahl auf Mystery-Romane spezialisiert ist, du aber einen Ratgeber schreibst.

Als Sachbuch-Lektorin habe ich mich schon mit einigen Kolleginnen und Kollegen aus der Belletristik und der Wissenschaft ausgetauscht. Dabei wurde mir bewusst, wie unterschiedlich unsere Herangehensweisen sind. 

Während Roman-Lektorinnen auf gut entwickelte Charaktere und eine starke Heldenreise achten, lege ich meinen Fokus auf verständliche Informationen, überzeugende Beispiele und passende Kapitel-Überschriften. Und wissenschaftliche Abhandlungen sind noch einmal ein Genre für sich. 

Folgende Fragen kannst du der Lektorin stellen:

  • Worauf achtest du beim Lektorieren?
  • Wie intensiv lektorierst du (stilistisch und/oder inhaltlich)?
  • Hast du Referenzen, die ich mir ansehen kann?
  • Welche Themen hast du schon lektoriert?
  • Spricht dich mein Thema an?

So bekommst du schnell ein Gefühl, ob die Lektorin in deinem Genre versiert ist und die entsprechende Erfahrung mitbringt.

Beispiel: Ich habe zuletzt z.B. ein Yoga Buch lektoriert – da ich selbst seit Jahren Yoga praktiziere, konnte ich die Autorin sehr spezifisch unterstützen beim genauen Formulieren der Übungsanweisungen. Auch so etwas kannst du in deine Entscheidung einfließen lassen.

Tipp: Die Berufsbezeichnung „Lektorin“ ist nicht geschützt, sagt also wenig über die Berufserfahrung aus. Deshalb lohnt es sich, genauer hinzuschauen: Wie ist die Lektorin ausgebildet – verfügt sie z.B. über Erfahrung im Verlag oder eine vergleichbare Ausbildung? 

Sprecht ihr dieselbe Sprache?

Sympathie ist das A und O für eine gute Zusammenarbeit, auch im Lektorat! Stell dir vor, du bekommst dein Buch mit Anmerkungen zurück, die auf dich überheblich wirken und dir ein schlechtes Gefühl geben – oder die du partout nicht verstehst … Das bringt nur Frust, aber keine guten Ergebnisse.

Als Lektorin kann ich sagen: Eine gute Chemie ist genauso wichtig wie fachliche Kompetenz. Wenn ich Erstgespräche mit Autorinnen und Autoren führe, achte ich ganz besonders darauf, ob wir uns auf Anhieb verstehen. Aus Erfahrung weiß ich, dass in diesem Fall auch die Abstimmung zum Text super funktioniert, und dann erzielen wir die besten Ergebnisse.

Tipp: Hör auf dein Bauchgefühl! „Funkt“ es auf Anhieb zwischen euch oder ist das Gespräch eher zäh? Wenn du schon beim Kennenlernen ein gutes (oder auch ungutes) Gefühl hast, kann das viel über die spätere Zusammenarbeit aussagen.

Preise: Warum billig nicht immer besser ist

Klar, dass du Preise vergleichst. Vorab kann ich sagen: Ja, Lektorat kostet Geld. Und ja, es gibt große Preisunterschiede. Aber wie so oft gilt: Qualität hat ihren Preis.

Im Internet tummeln sich die unterschiedlichsten Seitenpreise. Viele günstige sind Dumping-Angebote, die ich mit meinem Qualitätsstandard weder mitgehen kann noch will. Günstige Preise mögen verlockend klingen, doch wenn die Lektorin nur „drüberliest“ und kaum am Text arbeitet, bringt dir das wenig. Dann kannst du das Geld, ehrlich gesagt, auch sparen.

Wenn du dir ein tiefer gehendes Lektorat wünschst, das dein Buch wirklich auf das nächste Level hebt, halte nach fairen Preisen Ausschau – fair auch für die Anbieterin, damit sie die gewünschte Qualität auch liefern kann. Ein professionelles Lektorat ist eine Investition in dein Buch, in deine Reputation und in deine Leserinnen und Leser.

Tipp: Sieh dir nicht nur den Preis an, sondern auch, was du dafür bekommst. Deckt sich das mit deinen Vorstellungen? Eine transparente Kommunikation über den Leistungsumfang sollte selbstverständlich sein. 

Fazit: So findest du die Richtige

Eine Lektorin zu finden, die fachlich, menschlich und preislich zu dir passt, ist keine Mission Impossible – es lohnt sich aber, genau hinzuschauen.

Versuche, ein Kennenlernen zu vereinbaren und so viel wie möglich über die Arbeitsweise der Lektorin herauszufinden. Frage nach ihrem Leistungsumfang und lasse dir erklären, wie sie arbeitet. Wie würde ein Lektorat bei ihr ablaufen? Mit welchen Kosten kannst du rechnen? Hast du ein gutes, sicheres Gefühl?

Dann kannst du den nächsten Schritt gehen und dir ein Probelektorat und Angebot einholen.

Das klingt alles ziemlich gut? Hier erfährst du mehr über mich und mein Sachbuch Lektorat. Du hast Lust, unverbindlich und kostenlos mit mir zu sprechen? Hier geht’s zu meinem digitalen Kalender.

Auch spannend:

Schreib einen Kommentar