

Letzten Sommer habe ich Sabine Musselecks Ratgeber „Mein Krisen-Set“ lektoriert – eine sehr schöne und erfolgreiche Zusammenarbeit. In diesem Blogartikel nehme ich dich mit hinter die Kulissen dieses Projekts.
Fazit: So wurde Sabines Buch im Lektorat besser
Empathischere Ansprache: Sabines Stil war schon empathisch, dennoch machte sie klare Ansagen. Da, wo das für die Zielgruppe (Krisengebeutelte) zu hart sein konnte, verpackte ich ihre Kernaussagen einfühlsam und motivierend.
Bessere Struktur: Im Lektorat ordnete ich Beispiele zweispaltig an, hob Tipps im Fließtext hervor, damit sie ins Auge fallen, und kennzeichnete To dos klar. So sieht man nun schon ohne zu lesen, wo es etwas „zu tun“ gibt.
Vollständige Anleitungen: Klar angeleitete Übungen sind beim Thema „Krisenbewältigung“ besonders wichtig. Ich prüfte alle Übungen, ergänzte Anweisungen und teilte meine Ideen mit Sabine.
Doch das ist nur ein kleiner Auszug. Mehr zum Ablauf dieses Projekts und echte Vorher-Nachher-Text-Beispiele findest du weiter unten.
FAQ zum Thema
In Schritten. Ich lektoriere nie alles auf einmal, sondern sende dir dein Skript nach und nach zu. So sind wir immer wieder im Austausch und ich passe mein Lektorat an dein Feedback an.
Das A und O ist ein guter Wissenstransfer: Das Buch soll verständlich und gut strukturiert sein. Im Sachbuch Lektorat prüfe und verbessere ich vor allem die Verständlichkeit, achte auf passende Beispiele und klare Tipps.
Das hängt stark vom Umfang des Buchs ab. 4-8 Wochen sind ein guter Anhaltspunkt. Ich rechne immer auch Pufferzeit für dich zum Lesen und für unsere Abstimmung ein.
Los geht’s: Hier kommt mein Projektbericht zu Sabines Ratgeber.
Anfang Juni 2024 erhielt ich eine Anfrage von Sabine Musseleck. Sie schrieb gerade ihren ersten Ratgeber und suchte eine Lektorin für ihr Buch, das sie im Selbstverlag veröffentlichen wollte. Sabine buchte direkt ein Gespräch über meinen digitalen Kalender und wir trafen uns via Zoom. Das war wunderbar, denn so bekamen wir schnell ein Gefühl füreinander. Sich zu sehen und zu hören ist einfach etwas anderes als E-Mail-Schreiben.
Uns waren dieselben Dinge wichtig
Tatsächlich waren wir uns auf Anhieb sympathisch, und an Sabines Antworten merkte ich schnell, dass wir denselben Anspruch hatten: Uns beiden waren ähnliche Aspekte für ein Sachbuch Lektorat wichtig. Mit meinen Schwerpunkten (verständlicher Inhalt, empathische Leseransprache, gute Struktur) passten unsere Vorstellungen gut zusammen, und in Sachen Ratgeber-Lektorat zu Selbsthilfe-Themen bringe ich mit meiner Verlagserfahrung viel Wissen mit.
Jetzt, knapp ein Jahr später, sagte Sabine mir: „Was mir damals besonders gut gefallen hat: Direkt während unseres Erstgesprächs hast Du im VLB nachgesehen, ob es schon ein Buch mit meinem beabsichtigten Titel gibt“ – und es stimmt, ich teilte damals meinen Bildschirm und sah mit Sabine im VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher) nach, ob ihr Wunschtitel noch frei war. Denn eines ist wichtig: Bereits vergebene Buchtitel sind geschützt und dürfen nicht verwendet werden – auch nicht im Selbstverlag.
Zeitrahmen und Preis abklopfen
Wie bei jeder Dienstleistung wird natürlich auch beim Sachbuch Lektorat über den Rahmen gesprochen: Preis & Zeit. Schon im Gespräch sprachen wir über einen möglichen Normseitenpreis und Sabines Wunsch-Zeitraum für das Lektorat. Im Nachgang sendete ich ihr alle Infos übersichtlich zusammengefasst per Mail – und ein paar Tage später gab sie mir den Auftrag.
Schwerpunkte im Lektorat
Sabines Buch heißt „Mein Krisen-Set. Erste Hilfe für die Seele durch Selbstfürsorge“, und dieser Titel ist Programm: Das Buch ist vollgepackt mit anwendbaren Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Listen, Notfallnummern und Erfahrungen der Autorin – sie hat selbst bereits einige Krisen überstanden (dank ihres Krisen-Sets) und viele Menschen aus der Krise begleitet.
Es klingt abgedroschen, aber es ist wirklich so, dass jedes Buch einzigartig ist und einen individuellen Fokus im Lektorat braucht. Was mir beim Lektorieren von „Mein Krisen-Set“ besonders wichtig war:
Empathische Ansprache
Sabines Stil war bereits sehr empathisch – sie ging gefühlvoll auf ihre Leserinnen und Leser ein und bewahrte sich trotzdem eine sehr klare Ausdrucksweise und beschönigte nichts. Das gefiel mir gut. Schließlich würden Menschen das Buch lesen, die entweder selbst in einer Krise steckten oder jemanden in einer Krise begleiten wollten. Es gab aber noch ein paar Stellen, an denen wir nachfeilen konnten. Zum Beispiel hier:
Das Original:
„Wenn du Krise als nichts anderes als eine Gefahr siehst, der du nicht entkommen kannst, dann lege diesen Ratgeber lieber weg. […] Wenn du Krise aber – wie ich – auch als Chance zur Entwicklung betrachtest, dann ist dieser Ratgeber genau richtig für dich.“
Daraus wurde im Lektorat:
„Vielleicht kannst du die Krise gerade nur als Gefahr sehen, der du nicht entkommen kannst. Das ist nicht so – du kannst etwas tun. Ich zeige dir, wie es geht.
Doch dieses Buch ist keine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die du 1:1 kopieren kannst. Vielmehr möchte ich dir Mut machen, die Tipps in diesem Buch auszuprobieren, die dir gefallen. Alles andere lasse einfach weg.“
Der Unterschied:
Die Aussage blieb dieselbe: Das Buch ist keine Schritt-für-Schritt-Anleitung, und Sabine war es wichtig, dass wir das deutlich machen. Ich änderte den Tonfall subtil in eine Version, die zeigte, dass es schwer sein kann, eine Krise nicht als Gefahr zu sehen – aber möglich. Die neue Version ist empathischer und enthält Sabines Kernaussage.
Und sie gefiel Sabine sehr gut: „Du hast völlig recht“, schrieb sie mir. „Deine Alternative liest sich deutlich gefälliger. Und es kommt der Punkt rüber.“ – bei jeder Änderung ist mir das das Allerwichtigste: dass die Autorin sich in ihr wiederfindet und ihr Punkt rüberkommt. Dann bin auch ich glücklich. 🙂
Optimierte Struktur
Struktur ist immer wichtig – sie hat einen großen Einfluss darauf, wie leicht sich ein Buch liest und wie verständlich die Inhalte aufbereitet sind. Ein wichtiger Punkt war in diesem Buch das Inhaltsverzeichnis – wie viele Überschriften-Ebenen sollte es enthalten? Es sollte keinesfalls zu überladen sein, gleichzeitig aber einen guten Überblick bieten.
Auch im Text entdeckte ich noch ein paar Stellen, die wir strukturierter darstellen konnten. Zwei Beispiele stellten wir beispielsweise in Spalten nebeneinander und gaben ihnen kleine Überschriften, damit sie besser ins Auge fallen:
Das Original:
Zu den Klassikern in dieser Abteilung Essen gehören zum Beispiel Grießbrei, Milchreis, Kartoffelbrei, Nudelgerichte, bestimmte Suppen oder Pudding.
Bei den Getränken gehören frisch gepresster Apfel- oder Organgensaft, selbst gekochter Kakao, Traubensaft und bestimmte Kräuter- oder Gewürztees zu den Klassikern.
Daraus wurde im Lektorat:
Klassiker: Essen Grießbrei, Milchreis, Kartoffelbrei, Nudelgerichte, bestimmte Suppen oder Pudding | Klassiker: Getränke Frisch gepresster Apfel- oder Orangensaft, warmer Kakao, Traubensaft und bestimmte Kräuter- oder Gewürztees |
Darüber hinaus identifizierte ich in den vielen Beispielen die Textpassagen, die einen Tipp oder eine klare Handlungsanweisung enthielten, und färbte sie ein, damit die LeserInnen sie später sofort finden würden. Im Buch sind jetzt Tipps und To dos klar gekennzeichnet und auf einen Blick sichtbar.
Sabine schrieb mir in einer Mail als Antwort darauf: „Danke, dass Du mir dabei hilfst, meine runtergeschriebene Textwüste in eine Oase zu verwandeln!“ – wie schön!
Vollständige Anleitungen
Nachdem ich schon während meiner Verlagszeit besonders gerne Übungen lektoriert habe, kam mir dieses Buch entgegen: Ich prüfte akribisch, ob ich jedem Schritt folgen konnte. Fehlten Zwischenschritte? War alles klar? So klar, dass Menschen in einer Krise damit zurechtkämen? Wo immer mir etwas fehlte oder ich eine Idee zur Verbesserung hatte, schrieb ich es auf – so kamen an ein paar Stellen ergänzende Anweisungen hinzu.
Gerade bei Textergänzungen ist Fingerspitzengefühl gefragt. Ich arbeite da sehr intuitiv, versuche, mich in die Sprachwelt und Ausdrucksweise der Autorin einzufühlen und etwas zu schreiben, das aus ihrer Feder stammen könnte. Das Wichtigste ist das Feedback: Gefällt es der Autorin? Nur dann ermutige ich sie, den neuen Textabschnitt zu übernehmen. Ansonsten feilen wir nach, bis es passt.
Du siehst: Lektorat ist viel mehr, als nur Kommata setzen. Ich denke jeden Satz mit, gebe Feedback zum Inhalt und zur Verständlichkeit, finde passende Synonyme für Wortdopplungen oder Wörter, die ungewollte Assoziationen wecken, und vieles mehr …
Besonders gefreut habe ich mich über Sabines Rückmeldung, als alles fertig war:
Sabines Feedback

„Ohne dein Lektorat würde es meinen Ratgeber „Mein Krisen-Set. Erste Hilfe für die Seele durch Selbstfürsorge“ so nicht geben. Wenn er überhaupt erschienen wäre. Danke von Herzen, liebe Natalie, für all Dein Verständnis, Deine kompetenten Anmerkungen, guten Anregungen und Ermutigungen ebenso wie für Deine hilfreichen Fragen, schönen Ideen und schnellen Rückmeldungen! […] Du hast mir immer das Gefühl gegeben, als Autorin gesehen, bestärkt und unterstützt zu werden, hast mich ermutigt doch weiterzumachen, als ich kurz davor war, alles hinzuwerfen. Danke. Wenn ich wieder ein Buch im Selbstverlag herausbringe, werde ich dich wieder als Lektorin buchen.“
Über das Buch

Mein Krisen-Set
Erste Hilfe für die Seele durch Selbstfürsorge
Paperback
94 Seiten
ISBN-13: 9783769340389
Verlag: BoD – Books on Demand
Erscheinungsdatum: 26.04.2025
Worum geht’s?
Bei einem körperlichen Notfall greifen wir zum Erste-Hilfe-Kasten. Klar. Und bei seelischen Notfällen?Dafür gibt es „Mein Krisen-Set“. Es enthält:
- Dinge, die alle Sinne ansprechen und der Seele guttun.
- Einen Notfall-Plan, der aus einer seelischen Krise herausführt.
Das persönliche Krisen-Set hilft, sich schnell besser zu fühlen, wieder handeln zu können und die Zeit bis zur Therapie zu überbrücken.
Dieser praxisnahe Ratgeber schildert, wie sich die Autorin ihr Krisen-Set zusammengestellt hat. Und wie das jeder Mensch auch kann: Schritt für Schritt, mit Beispielen, Anleitung und Vorlagen. Mit dem persönlichen Krisen-Set ist man gut gewappnet.
Wie ein Erste-Hilfe-Kasten für den Körper, sollte jeder Mensch auch ein Krisen-Set für die Seele haben. Für sich selbst. Für andere. Für alle Fälle.
Für wen ist dieses Buch?
Das Buch richtet sich besonders an Menschen, die in einer Krise stecken oder jemanden in einer Krise begleiten. Es ersetzt keine professionelle Hilfe (z.B. Psychotherapeut), kann aber bei den gegenwärtig sehr langen Wartezeiten auf einen Termin mit einem Experten ein sehr wertvoller Begleiter sein.
Auch für Menschen, die nicht in einer Krise sind, ist das Buch sehr wertvoll: Mit dem Kristen-Set kann man sich vorbereiten und hat im Notfall etwas für die Seele, um sich selbst schnell zu helfen. Denn eines ist klar: In der Krise ist klares Denken schwer bis unmöglich. Gut vorbereitet, kannst du auf wertvolle Ressourcen zurückgreifen, die dir in der Not helfen.
Danke, Sabine!
Ich liebe es, wenn Ratgeber voller praktischer Tipps und Übungen sind. Kein langes Erklären, sondern Tipps, Beispiele, Machen. Entsprechend viel Spaß hat mir dieses Projekt textlich gemacht. Und inhaltlich war es sowieso ein Volltreffer. Ich lektoriere besonders gerne Bücher mit Themen, die mich interessieren, neugierig machen und über die ich mehr erfahren möchte. Wenn solche Skripte wie Sabines auf meinem Schreibtisch landen, empathische Zeilen von Menschen, die andere wirklich weiterbringen wollen, hüpft mein Lektorinnenherz vor Freude.
Und was sagt Sabine zum Projekt? Wirf gerne einen Blick durch ihre Autorinnenbrille in ihrem Blogartikel „Rückblick auf die Entstehung des Ratgebers“
Schreibst du auch ein Buch und hast Interesse an einem Sachbuch Lektorat? Hier findest du alle Infos zu meinem Angebot: Sachbuch Lektorat. Und hier kannst du direkt einen Termin vereinbaren, um mit mir zu sprechen: Kostenloses Erstgespräch buchen
Sabine Musseleck
Wow, danke nochmals, liebe Natalie, fürs Lektorat und diesen Artikel!
Ich finde es sehr spannend, wie mein Ratgeber-Projekt aus Lektorinnen-Perspektive ausgesehen hat. Und ich fühle mich geehrt, wenn du schreibst, dass ich mit meinem Buch dein erfahrenes Lektorinnen-Herz erfreut habe!
Hoffentlich findet es jetzt genügend Lesende und bringt ihnen Hilfe. 🙏🏻